Kategorie: Potsdam 2012
-
Im Streifschuss …
… durch Potsdam gestreift und im Schuss digital geschossen – zum einen Hinterhöfe, zum anderen ein paar Strassen und Fassaden, und habe zum Sch(l)uss besch(l)ossen, diesen Artikel mit einem potsdamer Abzählreim zu…
-
Potsdam hat so viele …
… Schauplätze die gewürdigt sein wollen … Wenn man vom Potsdamer Bahnhof herkommt, erblickt man von der „lange Brücke“ her, welche über die Havel führt … als erstes, die Freundschaftsinsel, sowie die die Nikolaikirche und das Potsdamer Schloss. Dann hier an der Kreuzung Ebertstrasse und Breite…
-
Die Breitestrasse von Potsdam …
… führt mich direkt zur Garnisonskirche, welche dem Luftangriff von 1945 noch standhielt. Jedoch wurde durch den Nachfolgebrand (von An- und Nebenbauten) das Kirchenschiff komplett zerstört. siehe mehr dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Garnisonkirche_(Potsdam) Hier zu sehen ist ein Nebengebäude der Garnsonskirche. Diese ist zur Zeit wegen Restaurierungsarbeiten verhüllt … …
-
Das Luisenforum in Potsdam …
… ist nicht etwa ein offizielles Museum … zu Ehren von Königin Luise von Potsdam (1776 – 1810), also der Ehefrau vom Preussenkönig Friedrich Wilhelm dem III. und der Mutter vom Friedrich Wilhelm dem IV. (Unter anderem war sie auch die Mutter vom späteren Kaiser Wilhelm dem I. (nach dem Tod von seinem Brunder Friedrich…
-
Die Brandenburger Strasse zu Potsdam …
… beginnt nach dem kleinen Brandenburger Tor am Luisenplatz. Dieses Monument habe ich beim Brandenburger Tor entdeckt … Es gab da noch so anderes mehr zum beaugapfeln oder zu begaffen: …
-
Das war einmal ein …
… für Viele ein schreckliches Theater … … mit der KPD – SPD, Heute gibt es im ehemaligen Gebäude der KPD von Potsdam, zum Glück nur noch das Otto – Theater – und – die Theaterklause! „Ich glaube, dass es ein Segen wäre, wenn alle Kritiker des Theaters so unaufhörlich Forderungen stellten, wenn…
-
Hin und wieder…
… begegnet man einer solchen Beschilderung in den Parkanlagen von Sanssouci: Wer sein Fahrrad liebt der schiebt!
-
Die Lustgärten von Sanssouci …
… widerspiegeln ein künstlerisch wertvolles Skulpturen- und Naturspektakel für Gross und Klein. Friedrich der Grosse erbaute das Schloss Sanssouci und den dazu gehörigen Weinberg. Die Erweiterungsbauten erfolgten unter Friedrich Wilhelm dem III. Erst sein Sohn, respektive der Grossneffe vom Friedrich dem Grossen, liess zwischen 1745 bis 1748 das Schloss und seine Umgebung in vollem Glanz,…
-
Der betende Knabe …
… im grünen, reich verzierten Pavillon, neben dem Schloss Sanssouci, erhebt seine Arme zum Himmel. Die Bronzefigur „der Betende Knabe“ erstand Friedrich der Grosse um 1741 (für 5000 Taler) in Paris. Sie gehörte ursprünglich Kardinal Melchior von Polignac, der sie wiederum aus Wien nach Paris „einfliegen“, ähh transportieren liess. Also der Knabe hat wie der preussische König so seine…
-
Das preussische Versailles …
… ist zum einen vom Preusskönig, Friedrich dem II. oder besser bekannt als Friedrich der Grossen, geschaffen worden. Dieser Friedrich der II., resp. Friedrich der Grosse (auch unter dem Namen „der Kartoffelkönig“ bekannt), hat oberhalb vom potsdamer Bornstedter „Berg“ das Schloss Sanssouci nach eigenen Plänen erstellt (sein Vorbild war das französische Schloss Versailles). Der König hat…