Kategorie: Muttis Reisen
-
Da sitzen sie …
… erwartungsvoll, wie Zugvögel in Reih und Glied. Hoffen, dass doch noch etwas passiere hier. Der Wind und die Wellen rauschen unaufhaltsam, allein das zu hören, zu sehen, ist wundersam. Wahrlich, in den Wogen da toben sich Menschen aus; überdies das Kreischen der Möwen, welch Ohrenschmaus. Zugleich kann jeder fühlen, die rau prickelnde Luft,…
-
Grillparzer kann …
… sehr gut provozieren: Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz. Erst ihre Fehler machen sie zu Weibern! Folgendes Zitat vom Grillparzer gilt heutzutage für das starke und das schwache Geschlecht: Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen. Diese Skulptur steht in Los Christianos (Teneriffa) …
-
Die Moltkebrücke in Berlin …
und deren Zufahrtsstrasse (heute Willy-Brandt-Strasse) sind dem Vorsteher vom damaligen preussischen Generalfeldmarschall, Helmuth Graf von Moltke (1800 – 1891), gewidmet. Moltke war nicht etwa der Erbauer der Brücke (wie ich immer gemeint habe), sondern er war der Chef vom Generalstab. Einige Kriege sind unter seiner Führung gewonnen worden; unter anderem der Deutsch -Dänische Krieg (1864), dann der…
-
König Wilhelm II. hat …
…. den Berliner Dom zu dem gemacht was er heute ist: nämlich eine wunderbare Barockkirche, die heute repräsentativ da „steht“. Das Aussehen dieser Kirche wird auch zukünftig (wie in der Vergangenheit) sicher immer wieder für Aufregung sorgen, wenn es gilt irgend ein Element oder ganze „Teile“ zu restaurieren. …
-
Im Streifschuss …
… durch Potsdam gestreift und im Schuss digital geschossen – zum einen Hinterhöfe, zum anderen ein paar Strassen und Fassaden, und habe zum Sch(l)uss besch(l)ossen, diesen Artikel mit einem potsdamer Abzählreim zu…
-
Das Luisenforum in Potsdam …
… ist nicht etwa ein offizielles Museum … zu Ehren von Königin Luise von Potsdam (1776 – 1810), also der Ehefrau vom Preussenkönig Friedrich Wilhelm dem III. und der Mutter vom Friedrich Wilhelm dem IV. (Unter anderem war sie auch die Mutter vom späteren Kaiser Wilhelm dem I. (nach dem Tod von seinem Brunder Friedrich…
-
Die Brandenburger Strasse zu Potsdam …
… beginnt nach dem kleinen Brandenburger Tor am Luisenplatz. Dieses Monument habe ich beim Brandenburger Tor entdeckt … Es gab da noch so anderes mehr zum beaugapfeln oder zu begaffen: …
-
Das war einmal ein …
… für Viele ein schreckliches Theater … … mit der KPD – SPD, Heute gibt es im ehemaligen Gebäude der KPD von Potsdam, zum Glück nur noch das Otto – Theater – und – die Theaterklause! „Ich glaube, dass es ein Segen wäre, wenn alle Kritiker des Theaters so unaufhörlich Forderungen stellten, wenn…
-
Hin und wieder…
… begegnet man einer solchen Beschilderung in den Parkanlagen von Sanssouci: Wer sein Fahrrad liebt der schiebt!
-
Die Lustgärten von Sanssouci …
… widerspiegeln ein künstlerisch wertvolles Skulpturen- und Naturspektakel für Gross und Klein. Friedrich der Grosse erbaute das Schloss Sanssouci und den dazu gehörigen Weinberg. Die Erweiterungsbauten erfolgten unter Friedrich Wilhelm dem III. Erst sein Sohn, respektive der Grossneffe vom Friedrich dem Grossen, liess zwischen 1745 bis 1748 das Schloss und seine Umgebung in vollem Glanz,…