Kategorie: Muttis Reisen
-
Muttis Blitzbesuch auf Sizilien …
… beginnt in Palermo … … genauer beim Stadttor der Porta Nuova (ital. für „neues Tor“), anfangs der Via Vittorio Emanuele. Der Vizekönig Marcantonio Colonna aus Italien hat das ursprüngliche Stadttor abreissen lassen und zur Erinnerung an den gemeinsamen Tunisfeldzug mit Kaiser Karl V. (HRR), dem damaligen Regenten von Sizilien 1583, wieder neu errichten lassen. Auf der Westseite der Porta Nuova symbolisieren…
-
Die Wetterstation von …
… Paris – CDG meldet für Sonntag, den 29. Januar 2017: Niederschlag 0,8 l/m2, Wind 2 km/h, Temperatur höchst 7,3 C – tiefst 2,4 C Tatsächlich, heute ist es hier am Montmartre neblig trüb und saumässig kalt! Da hocken sie da oben … …schlotternd und hungrig! „He Mutti!“, ruft der Kater: „Ce temps est no la bonne franquette!“ …
-
Wenn in Paris …
… die Sonne untergeht … … wirkt die barocke „Pont Alexandre III“ besonders edel und schön …Auf den 17 Meter hohen Pylonen erhalten diese vergoldeten Bronzefiguren …… wie die Fama des Krieges „La renommmée de la guerre“ … … oder die Fama im Kampf „La Renommée au combat“ einen ganz besonderen Glanz.Diese unerschrockene Jungfrau lässt sich mitsamt Mandoline und gezähmtem Ungeheuer von der untergehenden…
-
Frank Gehry …
… der weltberühmte Architekt hat im Westen von Paris, im Bois de Boulogne, dem grössten Stadtpark der Welt, das Museumsgebäude „Le vaisseau de verre“ auf deutsch: „Das Glasschiff“ erstellt. Der Bauherr ist Bernard Arnault (Chef des Luxusartikelkonzern LVHM) und Vorsitzender der Stiftung „Fondation Louis Vuitton“. http://www.fondationlouisvuitton.fr Seit dem 11. Mai 2016 hat sich „die gläserne Wolke“ (wie der Architekt Gehry…
-
Wenn’s regnet in Baden-Baden …
… geht alles baden … … über dem Oosbach die Brücken mitsamt den schönen Blumen … … die russische Kirche … … die evangelische Stadtkirche … … deren Vorplätze … … einschliesslich dem Springbrunnen auf dem Augustaplatz … … sowie dem Steinsprudelhaufen in der Lichtentaler Allee … …. und dem Spiel – Brunnen in der Kurpark-Residenz Bellevue … … der vor dem Park Cafe einer bronzenen…
-
Auf den ersten Blick …
… meint man, dass hier Leute wohnen … die sich als Einrichtungsgenie, sowie als Organisationstalent beweisen und ziemlich sicher gut betucht sind. So ausgefallen unbequem ist dieses Haus auch wieder nicht, wie man hier sieht! Dafür muss einer der hier wohnt die verschiedensten Gerüche und Lärmquellen mögen, und vermutlich auch vermögend sein. Denn diese Häuser stehen…
-
Wenn Steine und Fugen …
… sich umarmen … … dann tanzt der Bi-Ba-Butzenmann* … … auf Hamburgs Dächern herum bidebum. … Es tanzt der Bi-Ba-Butzenmann … … er rüttelt sich, er schüttelt sich … … er wirft sein Säckchen … … hinter sich … … es tanzt ein Bi-Ba-Butzenmann … … auf diesen Dächern, unterhalb der St. Michaelis –…
-
Der Hamburger Rathausmarkt …
… strahlt … … dank Wasser … … Arkaden … … Rathaus … … Treppenlandschaft … … gepaart mit einem Flair … … für Grosszügigkeit … … und Architektur … … sowie Müssigkeit, Dolce far niente, zugleich zwanglose Betriebsamkeit, mit einer Portion Amuse gueule, gespickt mit Amüsement, Genuss und Freude aus. Einzig dieses … ……
-
Das Hamburger Rathaus …
… ist um 1290 erbaut worden und hat ursprünglich hier am Ness, zwischen der alten Börse und der Trostbrücke gestanden und ist beim grossen Brand von 1842 komplett zerstört worden. http://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_an_der_Trostbrücke http://www.hamburg.de/rathausgeschichte/ http://feuerwehrhistoriker.de/download/brand_1842.pdf Heute offenbart sich (an seinem neuen Standort), der im Jahre 1897 fertig erstellte Bau aus Granit- und Sandsteinen, … vom Jungfernstieg her kommend … … in die…
-
Jeder Einwohner in Hamburg …
… und deren Besucher kennen … … nebst Fassaden und Verkehrstafeln auch diese filigrane Turmspitze … … vom Rathaus – Turm, der 112 m hoch ist und ebenso die Stadt prägt wie … … der Michel – Turm, welcher 132,14 Meter hoch ist. Die Aussichtsplattform steht auf einer Höhe von 82 Meter. Ach ja –…