Kategorie: Kinderjahre
-
Nach einem feinen Mittagessen …
… pflegte meine damals 85-jährige Grossmutter zu meinem Vater zu sagen: „So Fritz, jetzt habe ich wieder gesündigt!“ Mein Vater antwortete jeweils: „Wer hundert Jahre lang sündigt wird alt!“ Beim Anblick vom Dessert, jammerte meine Grossmutter weiter: „He Line, wenn ich das alles aufgegessen habe, dann muss ich das wieder büssen …!“ Meine Mutter erwiderte…
-
Ein sonniges Wochenende und etwas Stau …
… kann viele Schönes, aber auch Trauriges an den Tag bringen! Die paar Stunden im Schnee, bei schönstem Wetter geniessen mein Mann und ich in vollen Zügen. Schon bald geht’s wieder Heimwärts! Die Staumeldungen verheissen nichts Gutes. Deshalb schlage ich meinen Mann vor, dass wir doch erst einen Abstecher in „mein Dorf“ machen, damit ich…
-
Wenn Erwachsene sich arrangieren …
… wird ganz sicher Alles gut! Mein Vater arbeitete in einer der nahe gelegenen Fabriken. Deshalb hatte er ein Anrecht darauf, mit uns in einer Fabrikwohnung wohnen. In den meisten Familien arbeitete, nebst dem Vater, auch die Mutter in einer der Fabriken. Meine Mutter, sowie Tamaarutschka’s Mutter „durften“, gemäss Anschauung unserer Väter, nicht auswärts arbeiten.…
-
Es gibt Tage …
… da lernen Kinder, dass trotz Sonnenschein ihre Welt dunkel wird! Direkt vor „unserem Haus“ gab es ein kleines landwirtschaftliches Anwesen mit vielen Obstbäumen und Gemüsegärten. Leider wurde dieses Anwesen schon zu „meiner Zeit“ für die Erstellung einer weiteren Fabrikanlagen benötigt. Ich bin damals darüber sehr traurig gewesen, da mir nicht nur die besonders herzliche…
-
Auch kleinere Kinder …
… können Brückenbauer sein… Als ich etwas sechs Jahre alt war, wurde in unserem Dorf, der erste Migrosladen eröffnet. Viele empörten sich darüber und verfluchten diese Genossenschaftsbrüder! Besonders die besser gestellten Schweizer weigerten, sich dort einzukaufen: „Solche Läden sind gut genug für die „Tschinggen und die Anderen“. WIR haben darauf nicht gewartet. Zum ersten Mal…
-
Nonos und Opas sowie …
… Babuschkas sind müde – Basta! Praktisch in jeder Familie wohnte noch ein Grosselternteil, meist ein Nono, eine Nona, oder eine Babuschka, ein Oma usw. Diese trugen meistens tiefschwarze Kleider, ein Kopftuch oder eine Kappe. Durch ihre Kriegs- und Fluchterlebnisse hatten sie, verständlicherweise keine Nerven und Energie um auf uns Kinder aufzupassen. Erstaunlich war, dass sie…
-
Solidarität ist …
… bereits im Kindergarten selbstverständlich! Unsere erste Kindergartenzeit, wäre viel schöner verlaufen, wenn wir einer etwas umgänglicheren Kindergartenlehrerin zugeteilt worden wären … Ziemlich schnell mussten wir Kinder (mit fünf und sechs Jahren) erfahren, dass fremdsprachige und sozial schwache Kinder (darunter auch einige FreundeInnen von uns) von Fräulein Wildehilde geplagt und schikaniert wurden. Wir hatten schon vor…
-
Wenn Kinder spielen …
… muss man mit Allem rechnen! Das Laufbecken von unserem Dorfbach wird jeweils ein paar Tage vor Ostern, für eine Woche trocken gelegt. An diesen Tagen werden alle Wasserturbinen, der am Bach liegenden Fabriken gewartet. Am Samstag vor Ostern wird dann das Bachbett selber von den Fabrikarbeiter noch gründlich gesäubert, bevor das Wasser darin wieder…
-
Wo du Bücher findest …
… da lass dich ruhig nieder! Wie im unteren Artikel bereits erwähnt, stöbere ich sehr gerne und oft in Buchhandlungen nach Lektüren. Meistens erst etwas ziellos; je nach Inspiration, Gutdünken und Tageslaune. Jedes Mal entdecke ich Neues, Unbekanntes, oder wie heute etwas für mich sehr Unglaubliches! Aus einer Reihe, fest eingepferchter Bücher zupfe ich mit…
-
Liebe, Heirat, Taufe
Liebe, Heirat und Taufe Roberto und ich schworen uns ewige Treue. Mindestens zwei Mal pro Monat wurde dieser Schwur in unserer katholischen Pfarrkirche erneuert. Denn nur hier war alles vorhanden, damit wir den für uns so wichtigen Anlass schwörend abhalten konnten. Wieder einmal, mit Puppenwagen, zwei Puppen, Vorhängen und „Papierringli“ (von ganz kostbaren Zigarren) bestückt,…