Kategorie: Fotografieren mit meiner D60
-
Die Insel Comera …
… und der Fährhafen von Los Christianos (Teneriffa) zeigen sich heute von ihrer besten Seite. Die Autofähre der Naviera Armas und der Fred. Olson – Gesellschaft, garantieren eine sichere und schnelle Überfahrt (ca. sechs mal pro Tag, in 45 resp. 70 Minuten), zur Insel Comera und wieder zurück . Alle Daten über den Fährbetrieb siehe: http://www.insel-la-gomera.de/anreise.htm und die Insel…
-
Schmeckt der Kaffee …
… am Morgen verbockt, dann ist der Tag verrockt! Entschudligung, Ägscüsidum! Es heisst amigs doch soohoo: Schmeckt der Kaffee am Morgen verseicht und verrockt, dann ist der Tag zum Hängen verbockt!
-
Da sitzen sie …
… erwartungsvoll, wie Zugvögel in Reih und Glied. Hoffen, dass doch noch etwas passiere hier. Der Wind und die Wellen rauschen unaufhaltsam, allein das zu hören, zu sehen, ist wundersam. Wahrlich, in den Wogen da toben sich Menschen aus; überdies das Kreischen der Möwen, welch Ohrenschmaus. Zugleich kann jeder fühlen, die rau prickelnde Luft,…
-
Zara Leander singt …
… Davon geht die Welt nicht unter sie wird ja noch gebraucht! Das glaube ich jetzt bald auch: Sitze seit Mitternacht unter einer Palme und warte, dass die Welt endlich qualme. Hab‘ mein letztes Hemd verschenkt. Mein Vermögen im Meer versenkt. Christbaum und Geschenke bereit gestellt. Kaviar, Lachs und Schinkli kalt gestellt. Nur eines habe…
-
„Keine Macht …
… für Niemand!“ Dieser Satz passt doch hervorragend in unsere vorweihnachtliche Zeit! Oder nicht!? „Keine Macht für niemand“ vermerkt auf kleinen schwarzen Plakaten, lässt mich anlässlich unserer diesjährigen Berlinreise immer wieder aufhorchen. Nach kurzem Nachdenken, fällt bei mir der Groschen: Natürlich, das war vor 40 Jahren, also in den 70-er Jahren; da hat mich das…
-
Grillparzer kann …
… sehr gut provozieren: Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz. Erst ihre Fehler machen sie zu Weibern! Folgendes Zitat vom Grillparzer gilt heutzutage für das starke und das schwache Geschlecht: Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen. Diese Skulptur steht in Los Christianos (Teneriffa) …
-
Theodor Fontane’s …
… Gedicht … Der erste Schnee Herbstsonnenschein. Des Winters Näh‘ Verrät ein Flockenpaar; Es gleicht das erste Flöckchen Schnee Dem ersten weißen Haar. Noch wird – wie wohl von lieber Hand Der erste Schnee dem Haupt – So auch der erste Schnee dem Land Vom Sonnenstrahl geraubt. Doch habet acht! mit einem Mal…
-
Kriecht der Frosch …
… morgens um acht aus dem Schnee dann ist Winter geworden … Juhee! Guckt er um zehn immer noch blöd dann flötet mutti Jööhh!
-
Die Moltkebrücke in Berlin …
und deren Zufahrtsstrasse (heute Willy-Brandt-Strasse) sind dem Vorsteher vom damaligen preussischen Generalfeldmarschall, Helmuth Graf von Moltke (1800 – 1891), gewidmet. Moltke war nicht etwa der Erbauer der Brücke (wie ich immer gemeint habe), sondern er war der Chef vom Generalstab. Einige Kriege sind unter seiner Führung gewonnen worden; unter anderem der Deutsch -Dänische Krieg (1864), dann der…
-
König Wilhelm II. hat …
…. den Berliner Dom zu dem gemacht was er heute ist: nämlich eine wunderbare Barockkirche, die heute repräsentativ da „steht“. Das Aussehen dieser Kirche wird auch zukünftig (wie in der Vergangenheit) sicher immer wieder für Aufregung sorgen, wenn es gilt irgend ein Element oder ganze „Teile“ zu restaurieren. …