… steht rechts vom Eingang zum Marlygarten
Durch den Bau der Friedenskirche unter Friedrich Wilhelm dem III., wurde 1846 der Friedensgarten (ehemaliger Hopfengarten), sowie der Marlygarten (ehemaliger Küchengarten von Friedrich Wilhelm dem I.) neu gestaltet. Man wollte, dass diese zwei Gärten eine Einheit bilden; aber charakteristisch doch einzigartig bleiben. Der Friedensgarten soll ohne Schnickschnack die Leute auf den Gottesdienst vorbereiten. Hingegen der Marlygarten soll eher Freude bereiten und die Gemüter erheitern, wenn sie aus dem Gottesdienst entlassen sind.
Blick von der Friedenskirche zum Florahügel
Die Marmorstatue Flora im Fächerbeet, geschaffen von Albert Wolff, ist eine Augenweide, mitten in einem fächerartigen Blumenmeer.
Es wurde auch ein Alpengarten geschaffen für Prinzessin Elisabeth, Ludowika von Bayern, die Gattin von König Friedrich Wilhelm des IV.
Das Gärtnerhaus vom ehemaligen Küchenkräutergarten, umgebaut zu einem Kabinettshaus im italienischen Stil, ebenfalls nach Plänen von Friedrich Wilhelm dem III.
Das ist nun der berühmte Preussenkönig Friedrich Wilhelm der II. Er ist der Onkel von König Friedrich Wilhelm dem III., also dem Erbauer der Friedenskirche, sowie dem Gestalter dieses soeben vorgestellten Marlygarten.
Friedrich Wilhelm der II., im Volksmund besser bekannt als Friedrich der Grosse oder auch als „der Kartoffelkönig“, blickt mit grossem Stolz zu seinem 1747 erstellten Schloss Sanssouci.
Schreibe einen Kommentar