… historischen Stadtkern Potsdam zum Schloss Sanssouci gelangen …
dann gelangt man, entweder per Bus, Velo oder zu Fuss
(via Potsdamer Brandenburger Tor und Luisenplatz)
als erstes zum Marlygarten.
Das offene, so genannte grüne Tor führt durch eine wunderschöne Allee direkt zum Marlygarten und Schloss Sanssouci…
Bevor ich die Gartenanlage betrete, erblicke ich rechts davon einen kleinen Mauerdurchgang:
Dieser führt direkt zur Potsdamer Friedenskirche!
Dieser Durchgang wurde bewusst niedrig gehalten, damit sich die Kirchgänger automatisch bücken mussten, bevor sie die kaiserliche Anlage betreten wollten …
die Architektur der Friedenskirche überrascht:
Der filigrane Glockenturm,
die Kirche und Hofanlage
und das dazu gehörige Mausoleum
gleichen einer italienischen Klosteranlage. Kaiser Friedrich Wilhelm IV (1795 – 1861) hat den Bewohnern von Potsdam diese Kirche gestiftet. Er skizzierte sie selber nach den Vorbilder der St. Clemente und der Sta. Maria di Cosmedin von Rom. Die Architekten Persius, v. Anim, Hesse und Stüler erbauten schliesslich diese kirchliche Anlage (Vollendung und Einweihung 1848).
Im atriumartigen Innenhof steht eine riesige Statue von Christus. Am Brunnenrand steht in griechischen Buchstaben:
„Reinige dich von Sünden und nicht nur dein Antlitz.“
Kaiser Friedrich IV hat nebst Kirchenbau auch daran gedacht ein Mausoleum zu bauen. Als es soweit war, versuchte er diesen Bau aus Kostengründen zu verhindern. Nach seinem Tod, wurde es dennoch erstellt und zwar als Grabanlage für seinen Neffen Kaiser Friedrich dem III (1831 – 1888) und dessen englische Frau, Prinzessin Victoria (Vicky) von England und Irland (1861 – 1901) siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_von_Großbritannien_und_Irland_(1840–1901) Diese Prinzessin war also die erstgeborene Tochter von Königin Victoria von England (1819 – 1901). Beide starben im gleichen Jahr. Ausserdem war die Mutter von dieser Prinzessin die Urgrossmutter von der heutigen Queen Elisabeth II.
Kaiser Friedrich IV und seine Gattin, Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (1801 – 1873) sind innerhalb der Friedenskirche, unter dem Altarraum begraben worden.
Das Herz vom Kaiser ruht jedoch im Mausoleum vom Berliner Schloss Charlottenburg.
Schreibe einen Kommentar